Bewegungsanalyse

Aus Schmerz in Bewegung
Ein Ansatz zur Optimierung Ihrer Bewegung

Bewegungsanalysen sollten ein wesentlicher Bestandteil moderner Trainings- und Therapieprogramme sein. Sie können dabei helfen, Bewegungsmuster und Asymmetrien des Körpers zu erkennen und zu optimieren. Bewegungsanalysen können neuronale Spannung aufdecken, Stabilitäts-, und Mobilitätsdefizite erkennen, dazu beitragen Verletzungen vorzubeugen und die Leistung zu steigern. 

Ich entwickelte über die Jahre als Zirkus- und Stunt Instruktor meine eigene Form der Bewegungs,- und Haltungsanalyse in der Sporttherapie und betreue seit Jahren Profiathlet*innen, Akrobat*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen, unterstütze Musiker*innen und Sänger*innen, sowie ältere Menschen, Patient*innen mit chronischen Schmerzen, Kletter*innen ob Sport,- oder Freizeitkletter*innen, sowie Crossfit Athlet*innen im Profi und Amateurbereich.

Ich kreierte eigene Techniken, um die natürliche Asymmetrien des Körpers zu verstehen, biomechanische Haltungskorrekturen vorzunehmen, frühzeitige Verletzungsgefahren zu erkennen und diese zu reduzieren. 

In Berlin bin ich Vorreiter in diesem speziellen Gebiet.  

2016 kam ich nach 8-jähriger Lehrtätigkeit aus Dänemark zurück nach Berlin um den Bereich der Sporttherapie und Bewegungsanalyse und Haltungsanalyse im Chirohouse einzuführen und aufzubauen und in Berlin zu etablieren.

2020 machte ich mich wieder auf selbständig zu arbeiten und Kraft Reha – Somatic Restoration aufzubauen.

 

Was verbrigt sich konkret hinter der Bewegungsanalyse

Bewegungsanalysen basieren auf der Beobachtung und Bewertung der Bewegungen

Visuelle Beobachtung: Hierbei wird die Bewegung der Patient*innen oder der Sportler*innen genau beobachtet, oft in verschiedenen Perspektiven und Geschwindigkeiten.

Taktile Rückmeldung: Das Abtasten und Berühren bestimmter Körperteile während der Bewegung kann helfen Fehlstellungen oder Muskelungleichgewichte zu erkennen.

Verbale Rückmeldung: Während den Übungen gebe ich direkte Rückmeldungen und Anweisungen. Hierbei beobachte ich dann wie Sie diese Anweisungen aufnehmen und interpretieren. Das kann mir helfen zu verstehen, welche Kommunikationsform Ihnen am besten dabei hilft, Bewegungsabläufe besser zu verstehen und zu korrigieren.

Missverständnisse über Bewegungsanalysen

Es gibt einige weitverbreitete Missverständnisse über die Bewegungsanalyse:

1. Wenig genau: Viele glauben, dass Bewegungsanalysen nicht genau sind. In Wahrheit können erfahrene Therapeut*innen sehr präzise Diagnosen stellen, indem sie ihr geschultes Auge und ihre Erfahrung nutzen.

2. Nur für einfache Fälle: Ein weiteres Missverständnis ist, dass diese Methoden nur für einfache oder weniger komplexe Bewegungsmuster geeignet sind. Tatsächlich können sie auch bei komplizierten Bewegungen und speziellen Sportarten sehr effektiv sein.

3. Keine wissenschaftliche Basis: Manche denken, dass diese Art der Analyse nicht wissenschaftlich fundiert ist. Im Gegenteil, viele dieser Techniken sind gut erforscht und in der Praxis erprobt.

Vorteile der Bewegungsanalyse

Kosteneffizienz

Da keine teuren Geräte benötigt werden, ist diese Art der Bewegungsanalysen kostengünstig. 

Zugänglichkeit

Ohne die Notwendigkeit technischer Geräte können diese Analysen nahezu überall durchgeführt werden – in Fitnessstudios, auf Sportplätzen oder sogar zu Hause. Dies erhöht die Flexibilität und Zugänglichkeit erheblich.

Natürliches Bewegungsbild

Bewegungsanalysen ohne technische Geräte ermöglichen es, natürliche Bewegungen in realistischen Umgebungen zu beobachten. Dies kann besonders wertvoll sein, da sich Menschen oft anders bewegen, wenn sie sich nicht von Kameras oder Sensoren beobachtet werden.

Direkte und individuelle Rückmeldung

Die direkte Interaktion erlaubt eine sofortige und spezifische Rückmeldung. Dies kann dazu beitragen, Bewegungsmuster schneller und effektiver zu korrigieren.

 

 

 

Kontakt Kraft Reha Somatic Restoration

Für wen eignet sich eine Bewegungsanalyse ?

Diese Art der Bewegungsanalyse kann für eine Vielzahl von Menschen von Vorteil sein, darunter fallen:

Freizeitsportler*innen: Personen, die ihre Technik verbessern und Verletzungen vermeiden möchten, können von einer professionellen Bewegungsanalyse profitieren.

Rehabilitation: Patient*innen, die sich von Verletzungen erholen, können durch gezielte Bewegungsanalysen ihre Bewegungsmuster korrigieren und die Rehabilitation unterstützen.

Ältere Erwachsene: Bewegungsanalysen können helfen, Beweglichkeit und Balance zu verbessern und das Sturzrisiko zu reduzieren.

Kinder und Jugendliche: Junge Athlet*innen können ihre motorischen Fähigkeiten und sportliche Leistung durch frühzeitige Bewegungsanalysen optimieren.

Quellen

• McPoil, T. G., Cornwall, M. W., Vicenzino, B., & Collins, N. (2009). Reliability and normative values for the foot mobility magnitude: a composite measure of vertical and medial-lateral mobility of the midfoot. Journal of Foot and Ankle Research, 2(1), 6.• Crossley, K. M., 

 Zhang, W. J., Schache, A. G., Bryant, A., & Cowan, S. M. (2011). Performance on the single-leg squat task indicates hip abductor muscle function. British Journal of Sports Medicine, 45(8), 594-598.

RELIABILITY of a MOVEMENT QUALITY ASSESSMENT TOOL to GUIDE EXERCISE PRESCRIPTION (MOVEMENTSCREEN)